Radio Digital mit DAB+ - Das Digitalradio für die Schweiz
In der Schweiz steht ein grosser Umbruch bevor: UKW-Radios werden bald abgeschaltet, sodass immer mehr Hörer auf DAB Digital umsteigen. Doch was bedeutet das konkret, und warum lohnt sich der Wechsel? In diesem Artikel erfährst du, was DAB überhaupt ist, welche Vorteile DAB+ bietet und wie du sowohl zu Hause als auch im Autoradio alle Radiosender rauschfrei empfangen kannst.
Was ist DAB+ und warum ist es die Zukunft?
DAB+ (abgekürzt für „Digital Audio Broadcasting Plus“) ist die Weiterentwicklung von DAB und sorgt für eine bessere Klangqualität beim Radiohören. Anders als die analogen UKW-Radios (UKW steht für Ultrakurzwelle und nutzt Frequenzmodulation bzw. FM) wird das Audiosignal digital übertragen. In der Schweiz wurden die UKW-Programme bereits am 31.12.2024 grösstenteils abgeschaltet. Spätestens bis Ende 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Das bedeutet: Wer in Zukunft Radio empfangen möchte, kommt an Digitalradios wie DAB+ oder Internetradio kaum vorbei. DAB+ punktet mit rauschfreiem Klang, stabiler Empfangsstabilität und es ermöglicht es dem Sender zusätzliche Informationen zum Empfangsgerät zu übertragen. So können etwa Albumcover, Interpret-Namen, Programminfos wie bspw. der Wetterbericht oder weitere Zusatzinformationen bei der Übertragung angezeigt werden.
Was ist der Unterschied von DAB und DAB+?
DAB (Digital Audio Broadcasting) und DAB+ (Weiterentwicklung des Standards) basieren beide auf einer digitalen Übertragungstechnik für Radiosignale, unterscheiden sich aber vor allem in der Audio-Kompression und Fehlerkorrektur:
- Audio-Codec:
- DAB verwendet meist das ältere MPEG-1 Audio Layer II (MP2).
- DAB+ setzt auf modernere und effizientere Codecs wie AAC+ (Advanced Audio Coding), was eine bessere Klangqualität bei niedrigerer Datenrate ermöglicht.
- Effizientere Frequenznutzung:
Durch die verbesserte Kompression kann DAB+ mehr Radiosender pro Frequenzblock übertragen. Das führt zu einer grösseren Vielfalt an Radioprogrammen, ohne dass die Klangqualität leidet.
- Fehlerkorrektur und Stabilität:
DAB+ nutzt ein fortgeschrittenes Fehlerkorrektur-System, sodass das Signal auch bei schwierigen Empfangsbedingungen stabil bleibt.
- Abwärtskompatibilität:
Ältere DAB-Geräte können oft kein DAB+ empfangen. Moderne Geräte unterstützen jedoch beide Standards und werden von den meisten Sendern in der Schweiz verwendet, da UKW abgeschaltet wird und die Umrüstung auf DAB+ voranschreitet.
DAB+ vs. UKW – Warum lohnt sich der Umstieg?
Rauschfrei empfangen und bessere Tonqualität
Bei Digital DAB wird das Audiosignal nicht mehr analog, sondern mithilfe moderner Kodierungsverfahren (z. B. MPEG) sowie COFDM (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplexing) digital übertragen. Im Gegensatz zum analogen UKW, wo Störungen wie Rauschen oder Multipath-Effekte (Reflexionen an Gebäuden oder Bergen) die Frequenzmodulation beeinträchtigen können, setzt das digitale DAB auf robuste Fehlerkorrekturverfahren. Diese sorgen dafür, dass das Signal am Empfänger weitgehend störgeräuschfrei ankommt.
Die digitale Kompression ermöglicht es, mehr Radiosignale pro Frequenzblock zu übertragen, ohne dabei an Klangqualität zu verlieren. Gleichzeitig bleibt die Bitrate ausreichend hoch, sodass der empfangene Ton eine grosse Dynamik (z. B. für Musik mit kräftigen Bässen und klaren Höhen) und einen breiten Frequenzumfang abbilden kann. Da Rauschen durch digitale Datenübertragung weitgehend eliminiert wird, erhältst du deinen gewünschten Sender rauschfrei in bester Tonqualität und kannst alle Details deines Radioprogramms unverfälscht geniessen.
Mehr Programmvielfalt
Über DAB+ erreichst du eine grosse Senderauswahl mit vielen Radiostationen. Die digitalen Signale werden in kompakten Multiplex-Blöcken gebündelt, sodass deutlich mehr Programme pro Frequenzband empfangen werden können als bei UKW. Auch UKW-Sender wurden häufig schon auf DAB umgestellt, sodass du dieselben Radiosender empfangen kannst, nur in besserer Qualität. Zusätzlich kommen jetzt aber neue digitale Kanäle hinzu.
Zukunftssicherheit und Zusatzdienste
Da UKW in der Schweiz abgeschaltet wird, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um auf DAB+ umzusteigen. DAB+ ist digital-terrestrisch und wird von Sendemasten der SRG und privater Anbieter ausgestrahlt. Dank moderner Zusatzfunktionen wie Radio-Text, Interpret-Anzeige oder Verkehrsmeldungen hast du einen echten Mehrwert beim Radiohören im Auto.
So empfängst du DAB+ in der Schweiz
Neues Radio oder Nachrüsten?
Ein neues Radio mit DAB+ (oft als DAB PLUS Radio oder Digitalradio bezeichnet) ist die einfachste Lösung. Alternativ kannst du vorhandene UKW-Radios mit einem DAB+-Adapter nachrüsten. Solche Geräte steckst du beispielsweise in den Zigarettenanzünder deines Autos oder verbindest sie via Bluetooth mit deinem Radiogerät. Auch ein Adapter für den Heimgebrauch ist problemlos im Fachhandel erhältlich.
Autoradio auf DAB+ umstellen
Gerade im Auto lohnt sich der Wechsel, weil du mit DAB+ rauschfrei empfangen kannst. Ein modernes Autoradio unterstützt DAB standardmässig. Ist dein Gerät älter, kann ein DAB+-Adapter (z. B. via Antenne oder Bluetooth) helfen. So musst du nicht komplett auf ein neues Modell setzen, sondern kannst deinen Radioempfang schrittweise modernisieren.
Kombination mit Internetradio
Wer zu Hause Radio hören möchte, profitiert von internetfähigem Radio. Viele moderne Digitalradios haben neben DAB+ auch Internetradio integriert. So empfängst du ein noch breiteres Angebot an Radiosendern, sofern eine Internetverbindung verfügbar ist. Zudem kannst du die App deines Liebliengssenders via deinem Smartphone oder Tablet problemlos verbinden.
Happy Radio: Jetzt live Radio empfangen
Du möchtest live Radio unkompliziert in bester Klangqualität geniessen? Dann schalte ein auf Kanal 10A. Du empfängst Happy Radio in der Nordwestschweiz dank unserem Antennenpartner Digris. Oder du lädst die kostenlose App herunter und geniesst den besten Sound überall wo du Internetempfang hast!
FAQ: Häufige Fragen rund um DAB+ und Digitalradio
Was ist DAB?
DAB steht für Digital Audio Broadcasting und ermöglicht das Empfangen von digitalen Radiosignalen in hoher Soundqualität.
Wann wird UKW abgeschaltet?
Die Abschaltung läuft bereits. In der Schweiz wird UKW definitiv abgeschaltet, teils schon 2024 (SRG-Stationen), mit weiteren Schritten bis 2025 und Ende 2026 (Private Radiostationen).
Kann ich meine vorhandenen UKW-Radios weiter nutzen?
Ja, sofern du sie mit einem Empfänger für DAB+ erweiterst. Nutze dafür Adapter, die du an dein Autoradio anschliessen kannst.
Wie lange funktioniert DAB noch?
Es gibt derzeit kein Enddatum für DAB oder DAB+. Im Gegenteil: Mit der sukzessiven Abschaltung von UKW in der Schweiz und anderen Ländern wird DAB+ zum zentralen Standard für Radioempfang. Da es sich um ein digitales System handelt, ist von einer langfristigen Nutzung auszugehen.
Was braucht man, um DAB zu empfangen?
Um DAB oder DAB+ empfangen zu können, benötigst du entweder ein entsprechendes DAB+-fähiges Radiogerät oder einen Adapter. Bei Autoradios bieten sich zum Beispiel DAB+-Adapter an, die du über den Zigarettenanzünder oder eine andere Stromquelle anschliesst und mit deinem vorhandenen Autoradio (oft per AUX, Bluetooth oder FM-Transmitter) koppelst. Für zu Hause gibt es Tisch- oder Digitalradios mit eingebautem DAB+ Empfänger.
Kann ein iPhone DAB+ empfangen?
Nein, gängige Smartphones wie das iPhone haben keine integrierte Hardware für DAB+. Du kannst jedoch über Streaming-Apps (Internetradio) auf deinen Lieblingssender zugreifen, die auch parallel via DAB+ übertragen werden. Technisch ist das aber ein Datenstrom über das Mobilfunk- oder WLAN-Netz, kein direkter terrestrischer DAB+-Empfang (genauso wie Spotify oder Apple Music).
Ist DAB+ kostenlos?
Ja, der Empfang von DAB+ ist kostenlos. Du benötigst lediglich ein empfangsfähiges Gerät, für welches weder Abo-Gebühren noch monatliche Kosten anfallen. Lediglich das Gerät selbst (z. B. ein DAB+-Radio oder ein Adapter) muss einmalig angeschafft werden. Danach kannst du alle verfügbaren Radiosender in deiner Region rauschfrei empfangen, ohne zusätzliche Gebühren.